Hannover. Da braut sich was zusammen: Am 23. Mai 2025 startet der Verein Stattreisen Hannover erstmals mit seinem neuen Stadtrundgang „Hannöversche Biergeschichte(n) – vom mittelalterlichen Hausbrauen zur industriellen Produktion“. Stattreisen-Gästeführer und Altstadtkenner Henrik Wilde nimmt die Teilnehmenden mit auf eine zünftige Zeitreise.
Eine Kneipentour ist dieser Stadtspaziergang zwar nicht, dafür erfahren die Besucherinnen und Besucher, wo sich einst die begehrtesten Bierkeller der Stadt befanden, warum König Georg V. am liebsten eine „Bierkirche“ gehabt hätte, was „Mutter Pisewitt“ mit Pils zu tun hat, wie Bier im Zweiten Weltkrieg höchstwahrscheinlich den Dachstuhl der Marktkirche davor bewahrte, in Flammen aufzugehen und wo Cord Broyhan im 16. Jahrhundert das Broyhan erfand.
Der Rundgang führt vor allem durch die hannoversche Altstadt. Gegen den Durst gibt es zwischendurch eine Lüttje Lage im Brauhaus Ernst August. Und natürlich lernt man dabei auch, auf welche spezielle Weise man das hannoversche Kultgetränk aus Braunbier und Korn trinkt. Nicht jeder wird darin Übung haben. Denn in Stadt und Region wird diese Spezialität heute meist nur noch auf Volksfesten genossen. Einst jedoch gingen in Hannover allein in einer Brauereiwirtschaft jährlich eine Million Lüttje Lagen über den Tresen. Auch wenn diese Zeiten längst vorbei sind – in Sachen Bierbrauen sind Hopfen und Malz in der Landeshauptstadt dennoch nicht verloren, wie letztlich auch dieser Stadtspaziergang zeigt.
Die Tour dauert rund zwei- bis zweieinhalb Stunden. Folgetermine sind am Samstag, 14. Juni und Donnerstag, 3. Juli. Nähere Infos zu Startterminen und Ticketpreisen gibt es unter www.stattreisen-hannover.de.
Kontakt:
Stattreisen Hannover e.V.
Escherstraße 22 I 30159 Hannover
Telefon: (0511) 169 41 66
E-Mail: info@stattreisen-Hannover.de